Zum Hauptinhalt springen
  • Die Genossenschaft
    • Unser Selbstverständnis
    • Geschichte
    • Objektstandorte
    • Zahlen und Fakten
    • Mitgliedschaften
  • Wohnungsangebot
  • Service
    • Tipps und Informationen
    • Download-Center
    • Schadensmeldung
  • Aktuelles
    • News
    • 100-jähriges Jubiläum
  • Kontakt
    • Kontaktinformationen
    • Ansprechpartner
Logo

Geschichte

Die damals selbständige Stadt Feuerbach war durch die starke Industrialisierung geprägt. Dadurch wirkten sich die großen wirtschaftlichen Probleme dieser Zeit in Feuerbach nachhaltig aus. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg war auch in Feuerbach eine große Wohnungsnot vorhanden.

Vor diesem Hintergrund suchte Wilhelm Kramer im Herbst 1921 durch eine Zeitungsanzeige Interessenten für den genossenschaftlichen Wohnungsbau. Er lud deshalb Interessierte in das Gasthaus Anker ein. An der Gründungsversammlung am 05.10.1921 nahmen 51 Personen teil. 46 Anwesende erklärten ihren Beitritt zur Genossenschaft. Die Eintragung und somit die Rechtskraft der Genossenschaft erfolgte am 15.04.1922.

Die Gründungsversammlung der gemeinnützigen Baugenossenschaft Weil im Dorf fand am 09.01.1936 im Gasthaus zur Sonne statt.

Die Verschmelzung der Heimstättenkolonie Feuerbach eGmbH mit der gemeinnützigen Baugenossenschaft Weil im Dorf zur Baugenossenschaft Feuerbach-Weilimdorf eGmbH fand im Jahr 1941 statt.

In den Gründungsjahren der beiden Baugenossenschaften fand schon eine rege Bautätigkeit statt. Das erste Mietwohngebäude wurde in der Stuttgarter Str. 167/ Föhrichstr. 15 in Stuttgart-Feuerbach erstellt.

Im Krieg wurden einige Häuser der Genossenschaft durch Luftangriffe zerstört.

Das erste Mietwohngebäude in der Stuttgarter Str. 167/ Föhrichstr. 15
Gebäude in der Landauer Straße, die bei einem Luftangriff 1944 zerstört wurden

Wohnungsbau seit der Nachkriegszeit

Die große Wohnungsnot der Nachkriegszeit war auch für die Baugenossenschaft eine Herausforderung. Besonders in den 50er Jahren fand eine sehr rege und umfangreiche Bautätigkeit statt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Neubautätigkeit fand Mitte der 70er Jahre statt. Zu Beginn der 80er Jahre wurde die Neubautätigkeit insbesondere im öffentlichen Wohnungsbau kontinuierlich fortgesetzt.

In den 90er Jahren verlagerte sich der Tätigkeitsschwerpunkt der Baugenossenschaft vom Neubau zur Modernisierung. Besonders die in den 50er Jahren erstellten Gebäude galt es an die heutigen Bedürfnisse des Wohnens anzupassen. Kontinuierlich investierte die Genossenschaft erhebliche Geldmittel in die Modernisierung der Gebäude und Wohnungen.

Gebäude in der Landauer Straße, die in den Jahren 1949/50 wieder aufgebaut wurden
Hochhausanlage in der Thomas-Mann-Straße 12-18, erstellt im Jahr 1974
Im Jahr b1986 erstellte Wohnanlage in der Niersteiner Straße 7A – 11B

Baugenossenschaft Feuerbach-Weilimdorf eG
St.-Pöltener-Str. 38
70469 Stuttgart

0711 / 89 65 31-10

Die Genossenschaft | Wohnungsangebot | Service | Aktuelles | Kontakt

Impressum | Datenschutz

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website

Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo